Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer

Adresse: Bahnhofstraße 4, 69256 Mauer.
Telefon:062269719315.
Webseite: homoheidelbergensis.de
Spezialitäten: Vereinigung / Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 22 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Homo heidelbergensis von Mauer e.V.

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. Bahnhofstraße 4, 69256 Mauer

⏰ Öffnungszeiten von Homo heidelbergensis von Mauer e.V.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Der Homo heidelbergensis von Mauer e.V. ist eine einzigartige Gesellschaft, die sich der Erforschung und Vermittlung der faszinierenden Geschichte des berühmten Mauer-Kieferknochens widmet. Die Organisation, mit Sitz in Bahnhofstraße 4, 69256 Mauer, bietet Besuchern die Möglichkeit, sich intensiv mit der Entdeckung und den wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um diesen bedeutenden Fund aus der Urgeschichte auseinanderzusetzen. Ein Anruf unter Telefon: 062269719315 oder ein Besuch der Webseite Webseite: homoheidelbergensis.de vermittelt umfassende Informationen.

Über den Vereinigung / Organisation

Der Vereinigung / Organisation Homo heidelbergensis von Mauer e.V. wurde mit dem Ziel gegründet, das Erbe des Mauer-Kieferknochens zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Fundstück, das um 1907 bei Grabungen entdeckt wurde, gilt als einer der wichtigsten Beweise für die Existenz des Homo heidelbergensis, einer Übergangsform zwischen *Homo erectus* und *Homo sapiens*. Obwohl der ursprüngliche Kieferknochen heute im Heidelberg Museum untergebracht ist, hat die Gesellschaft ihren Sitz in Mauer und bietet hier ein umfassendes Zentrum für die Vermittlung der Geschichte des Fundes und der damit verbundenen Forschung.

Spezialitäten und Angebote

  • Führungen: Die Gesellschaft bietet regelmäßig thematische Führungen an, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet sind. Diese Führungen sind in der Regel etwa zwei Stunden lang und vermitteln auf anschauliche Weise die Geschichte des Mauer-Kieferknochens und die wissenschaftlichen Hintergründe der Forschung.
  • Informationsmaterialien: Im Besucherzentrum sind zahlreiche Broschüren, Flyer und andere Informationsmaterialien erhältlich, die detaillierte Informationen über den Homo heidelbergensis, die Entdeckung des Kieferknochens und die Forschung in Mauer bieten.
  • Veranstaltungen: Gelegentlich werden auch Sonderveranstaltungen, wie Vorträge, Workshops und Ausstellungen, angeboten, die einen tieferen Einblick in die Themen der Urgeschichte und der Paläoanthropologie ermöglichen.
  • Besondere Zugänglichkeit: Der Vereinigung / Organisation ist barrierefrei gestaltet, mit einem rollstuhlgerechten Eingang und einem rollstuhlgerechten Parkplatz, um allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Lage und Erreichbarkeit

Die Lage in Mauer ist von strategischer Bedeutung, da der Fundort historisch eng mit der Region verbunden ist. Mauer, nahe Heidelberg gelegen, war einst ein bedeutender Ort der Stein- und Höhlenforschung. Die relativ einfache Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto macht den Besuch für viele Interessierte zugänglich. Die Nähe zu Heidelberg bietet zudem die Möglichkeit, weitere kulturelle und touristische Attraktionen zu erkunden.

Weitere interessante Daten

Die Region um Mauer war in der Vergangenheit von einer vielfältigen Tierwelt geprägt, darunter auch Elefanten. Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass sich diese Tiere vor Jahrtausenden hier aufhielten. Ein Besuch bei der Gesellschaft bietet die Möglichkeit, mehr über diese längst vergangenen Zeiten zu erfahren und sich ein Bild von der Lebensweise der Menschen und Tiere in dieser Region zu machen. Die Gesellschaft legt Wert auf eine umfassende und informierte Vermittlung, die sowohl wissenschaftliche Funde als auch die lokale Geschichte berücksichtigt. Die Führungen werden stets mit viel Engagement und Begeisterung durchgeführt, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die angebotenen Informationen sind stets aktuell und basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Gesellschaft versteht sich als eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie möchte dazu beitragen, das Interesse an der Urgeschichte zu wecken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Erforschung unserer Vergangenheit zu schärfen. Die Mitarbeiter sind stets bemüht, den Besuchern einen umfassenden und ansprechenden Einblick in die faszinierende Welt der Paläoanthropologie zu geben. Die Kombination aus historischer Bedeutung, wissenschaftlicher Forschung und barrierefreiem Zugang macht den Homo heidelbergensis von Mauer e.V. zu einem besonderen Ort für alle, die sich für die Urgeschichte interessieren.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 22 Bewertungen auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung: 4.6/5. Die positiven Bewertungen spiegeln die hohe Qualität der Führungen und die informative Atmosphäre wider. Die Besucher schätzen besonders die freundlichen Mitarbeiter und die anschauliche Vermittlung der Inhalte. Die Gesellschaft legt großen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Besucher und bemüht sich stets, ihren Besuch zu einem angenehmen und lehrreichen Erlebnis zu machen.

👍 Bewertungen von Homo heidelbergensis von Mauer e.V.

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
susabertsch
5/5

Ein kleiner Ort Nähe Heidelberg beherbergte über Jahrtausende den Kieferknochen eines Urzeitmenschen. Grabungen ca 1907 führten ihn zu Tage. Auch wenn das Original nicht im Museum in Mauer untergebracht ist, lohnt sich ein Ausflug dahin sehr! Bei einer spannenden und sehr informativen Führung lernt man unglaublich viel! Denken Sie, dass in dieser Region früher Elefanten gelebt haben? Finden Sie es heraus bei einem Besuch ;-))

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
Tina Z.
5/5

Führung wie immer sehr interessant jedoch knapp 2 Stunden einplanen.

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
Rainer ?. Z. Z.
5/5

Letzte öffentliche Sonntagsführung in die Geschichte der Menschheit in diesem Jahr. Ab April 2023 wieder jeden Sonntag um 14 Uhr

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
emulo
4/5

Kleine aber feine Führung durch die Ursprünge der Menschheit. Sehr gut informierter und engagierter Führer.

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
jürgen S.
5/5

War sehr interessant und informativ, bei genauer Betrachtung meine ich den einen oder anderen erkannt zu haben.

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
Erwin S.
5/5

Sehr interessanter Ausflug in die Geschichte

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
Katharina H.
5/5

Super Lecker 🙋🏻‍♀️😋😋😋

Homo heidelbergensis von Mauer e.V. - Mauer
Peter R.
5/5

Interessante Ausstellung