Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau

Adresse: 2540 Bad Vöslau, Österreich.
Telefon:225276135.
Webseite: stadtmuseumbadvoeslau.at
Spezialitäten: Historischer Ort, Schloss, Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 248 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Burgruine Merkenstein

Burgruine Merkenstein 2540 Bad Vöslau, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Merkenstein

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Burgruine Merkenstein: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Burgruine Merkenstein, gelegen in Bad Vöslau (Adresse: 2540 Bad Vöslau, Österreich), ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in vergangene Zeiten. Das Objekt, welches als historische Sehenswürdigkeit und Schloss gilt, zieht jährlich zahlreiche Interessierte an. Die Burgruine, die sich auf einem beeindruckenden Hügel thront, ist mehr als nur ein verfallenes Bauwerk; sie ist ein lebendiges Denkmal, das Geschichten von Macht, Intrigen und Leben im Mittelalter erzählt. Die Spezialitäten dieser historischen Stätte sind ihre imposante Architektur, die atemberaubende Lage und die Möglichkeit, sich in eine andere Epoche zurückversetzen zu können.

Lage und Erreichbarkeit

Die Burgruine Merkenstein befindet sich in einer malerischen Umgebung, umgeben von sanften Hügeln und einer üppigen Landschaft. Die Anreise kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Obwohl die Burg nicht direkt an öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, bietet die Umgebung zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung. Ein Rollstuhlgerechter Eingang und ein Rollstuhlgerechter Parkplatz sorgen für barrierefreien Zugang. Besucher mit Kinderwagen oder kleinen Kindern werden ebenfalls begeistert sein, da die Anlage als kinderfreundlich gilt. Die Anreise mit dem Auto ist empfehlenswert, und von dort aus kann man die etwa 5 Kilometer Fußweg zur Burgruine genießen, der mit seiner herrlichen Aussicht die Anstrengung mehr als wettmacht. Eine alternative Anreise ist mit dem Zug nach Bad Vöslau und anschließendem Umstieg in einen Regionalbus nach Großau möglich. Von Großau aus ist dann ein Fußweg von rund 5 Kilometern zu Fuß zu Fuß zu nehmen.

Geschichte und Architektur

Die Geschichte der Burgruine Merkenstein reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als kleine Festung errichtet, erlebte die Burg im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Erweiterungen und Veränderungen. Im 14. Jahrhundert erreichte die Burg ihren Höhepunkt als mächtiges Schloss, das von der Familie der Merkensteiner bewohnt wurde. Im Laufe der Zeit geriet die Burg jedoch aufgrund von Kriegen und politischen Umwälzungen in Vergessenheit und verfiel schließlich. Die heutige Ruine zeugt noch immer von ihrer einstigen Pracht und beeindruckenden Bauweise. Die Burg bestand aus einem Bergfried, einer Burgkapelle, mehreren Wohnflügeln und einem Torhaus. Die Fassaden sind mit Ziegeln verkleidet und die Türme ragen majestätisch in den Himmel. Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Burgkapelle mit ihren romanischen Fresken.

Besondere Merkmale und Sehenswürdigkeiten

Neben der imposanten Ruine selbst bietet die Burg Merkenstein weitere interessante Aspekte für Besucher. Unterhalb der Burg befindet sich eine historische Höhle, die jedoch für Besucher derzeit gesperrt ist. Die Höhle ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Burg und diente als Zuflucht und Lagerraum. Die umliegende Landschaft bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Erkunden. Von der Burgruine aus hat man einen herrlichen Panoramablick über die Umgebung. Die durchschnittliche Meinung der Besucher ist äußerst positiv, mit einer Bewertung von 4.5 von 5 Sternen. Dies spiegelt die hohe Qualität der Anlage und die positive Erfahrung der Besucher wider. Die Bewertungen auf Google My Business bestätigen die hohe Zufriedenheit der Besucher. Die Burgruine Merkenstein ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Familien und Naturliebhaber. Die Anlage ist gut gepflegt und bietet Besuchern eine angenehme und informative Erfahrung.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen und Details zur Burgruine Merkenstein stehen folgende Kontaktdaten zur Verfügung:

Die Webseite des Stadtmuseums Bad Vöslau bietet umfassende Informationen zur Burgruine Merkenstein, darunter historische Hintergrundinformationen, Fotos und Karten. Die Anlage ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Bad Vöslau und sollte unbedingt von Besuchern der Region besucht werden.

👍 Bewertungen von Burgruine Merkenstein

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Igor Z.
5/5

Wir hatten schon lange geplant, diese Ruine zu besuchen. Leider ist die Ruine Merkenstein nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Daher fuhren wir mit dem Zug von Wien nach Bad Vöslau, stiegen dann in einen Regionalbus um und fuhren weiter nach Großau. Von Großau mussten wir 5 km gehen, aber die Aussicht war wunderschön. Auch die Ruine selbst hat uns nicht enttäuscht. Schade, dass die Höhle, die sich unter der Ruine befindet, für Besucher gesperrt ist.

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Rumi D.
5/5

Ein sehr schöner Wanderweg 👌 Vom Parkplatz - Fußweg zum Eisernen Tor bis zu Bergruine Merkenstein sind es ca. 6,5km Am besten für die Wanderung 3-4 Std. einplanen.

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Brigitte K.
4/5

Wir waren eine Gruppe und hatten eine Führung. Es war sehr interessant was Herr Redl uns erzählt hat. Leider kann man die Ruine ohne Führung nur von außen besichtigen.

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Barbara W.
5/5

Einfach nur Wunderschön und verzaubert, tolles Ausflugsziel für einen wanderlichen Familienausflug! Der Weg hin war sehr abenteuerlich, man sollte sich die Zeit gut einplanen. Oder man macht es wie wir und riskiert es mit dem Auto über den holprigen und steinigen Waldweg so nah wie möglich ranzukommen. Wir denken auch das es 2 Zuwege gibt und uns das Navi (warum auch immer) durch den abenteuerlicheren und "verwunschenen" Weg führte. Im gesamten hat es sich gelohnt und wir kamen mit geschichtlichen Impressionen heil wieder zu Hause an 🏰⛰️🍂🍁👨‍👩‍👦🫶

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Christian
5/5

Wow größer als ich mir vorgestellt habe. Wirklich sehenswerte Ruine 👍

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Peter J.
4/5

Ruine ist sehr schlecht sichtbar da viel Wald sie umgibt. Das Schloß in der Nähe sieht aber entzückend aus. Sehr viel Wanderwege und wenig Leute.

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Georg H.
3/5

Für eine Wanderung oder Spazierganz ist dieser mystische sagenumwobene und geschichtsträchtige Ort am Fusse des Hohen Lindkogels immer eine gute Idee. Leider ist diese ungewöhnliche Burg dem Verfall preisggegeben und dadurch das Betreten nicht ungefährlich. Eigentlich kann man nur die Reste des Burgschlosses ansehen, in die eigentliche Burg kommt man nicht hinein. Sie ist abgesperrt. Man kann trotzdem so einiges entdecken: Reste einer Mauer der ehem. Toranlage am Weg zur Ruine. Hinter der Ruine das Keller-Fundament des Bergfrieds. Vorsicht! Diverse Plateu- und Gebäudereste und einen Eiskeller, der aber zum Schloss ( im engl.Tudorstil erbaut) gehörte. Das Schloss und der davorliegende Garten dürfe im privaten Besitz und nicht öffentlich zuganglich sein. Aber wenn man dieses Areal umrundet kommt man hinter dem Schloss in den ummauerten ehem. Tiergarten Merkenstein. Dort sind auch noch Reste der Romantik zu finden: Ein Nymphäum, ein kuppelartiger Bau vor einer Quelle und ein Aussichtsturm auf einer Wiese. Wegweiser zeigen einem die Richtung.

Burgruine Merkenstein - Bad Vöslau
Thomas S.
5/5

Wanderung zur Ruine Merkenstein, ist nicht sehr anspruchsvoll, auch für nicht so geübte leicht machbar. Die Ruine selbst ist eigentlich noch sehr gut erhalten, in Anbetracht des Alters. Ist um einiges größer als ich angenommen habe, und schwindelfrei sollte man teilweise auch sein, mach ich sicher irgendwann mal wieder.